Search our shop

Die verschiedenen Arten von 3D-Druckern erklärt

  • 6 minimum gelesen

Die Erkundung der Welt der additiven Fertigungstechnologien eröffnet die faszinierende Vielfalt der 3D-Druck-Arten, von Stereolithographie (SLA) bis hin zur Fused Deposition Modeling und darüber hinaus, jede mit eigenen Prozessen und Vorteilen. Unser Verständnis der greifbaren Schöpfung hat sich erheblich verändert. Um Ihre Reise durch die additive Fertigung zu optimieren, wird dieser Artikel Sie leiten und Ihnen helfen, die Überlegungen beim 3D-Druck zu entwirren und in die Details der verschiedenen Arten des 3D-Drucks und deren Prozesse einzutauchen.

Überlegungen beim 3D-Druck

Bevor Sie ein 3D-Druckprojekt starten, ist es wichtig, mehrere Faktoren zu berücksichtigen, wie zum Beispiel:

  1. Die richtige Technologie wählen: Es gibt verschiedene Arten von 3D-Drucktechnologien wie FDM (Fused Deposition Modeling), SLA (Stereolithographie), DLP (Digital Light Processing), SLS (Selective Laser Sintering) und DMLS (Direct Metal Laser Sintering). Die Wahl der Technologie hängt vom Zweck, der erforderlichen Oberflächenqualität, den Materialpräferenzen und dem Budget ab.
  2. Materialauswahl: 3D-Druckmaterialien reichen von leistungsstarken Kunststoffen wie ABS und PLA bis hin zu flexiblen Materialien wie TPU und umfassen sogar Metalle und Keramik. Die Auswahl hängt von den Leistungsanforderungen und den Eigenschaften der jeweiligen Anwendung ab, für die Ihr Druck bestimmt ist.
  3. Designbeschränkungen: Die gewählte Technologie beeinflusst Designbeschränkungen wie Überhänge, Wandstärke und Detailgrad. Das Wissen um diese Beschränkungen kann das Design für den 3D-Druck optimieren, die Kosten reduzieren und einen erfolgreichen Druck sicherstellen.
  4. Nachbearbeitung: Einige Methoden erfordern eine umfangreiche Nachbearbeitung, wie beispielsweise das Entfernen von Stützstrukturen oder die Oberflächenbearbeitung. Die Verfügbarkeit von Einrichtungen für die Nachbearbeitung sowie die zusätzliche Zeit und die damit verbundenen Kosten sollten ebenfalls in Ihre Planung einfließen.
  5. Kosten: Das Material, die Technologie und die Größe des Drucks wirken sich auf die Gesamtkosten aus. Die Analyse der Kosten und Nutzen sowie die Anwendung geeigneter Strategien (wie das Aushöhlen des Modells, die Verkleinerung oder die Änderung der Technologie) können die Kosten effektiv verwalten.
  6. Sicherheits- und Umweltüberlegungen: Einige 3D-Druckmethoden oder Materialien können schädliche Dämpfe und Partikel abgeben, die sowohl für Menschen als auch für die Umwelt schädlich sein können. Es wird empfohlen, auf angemessene Belüftung, Verwendung von Sicherheitsausrüstung und umweltfreundliche Materialien zu achten.

Verschiedene Arten von 3D-Druck und die Prozesse

Hier erhalten Sie einen eingehenden Einblick in die zehn wichtigsten Arten von 3D-Druckverfahren:

Fused Deposition Modeling (FDM)

FDM ist zweifellos eine der gängigsten und kostengünstigsten Methoden des 3D-Drucks. Dabei wird ein Thermoplastik-Filament verwendet, das erhitzt und dann durch eine Düse auf eine Bauplatte extrudiert wird. Das geschmolzene Plastik kühlt ab und verfestigt sich, um die Schichten des endgültigen Objekts zu erstellen. Der FDM-3D-Druck eignet sich für die schnelle Prototypenerstellung, Tests und die Kleinserienproduktion funktionaler Teile.

FDM ist zweifellos eine der gängigsten und kostengünstigsten Methoden des 3D-Drucks. Dabei wird ein Thermoplastik-Filament verwendet

Stereolithographie (SLA)

SLA gilt als Pionier des 3D-Drucks, da es in den 1980er Jahren als erstes Verfahren eingeführt wurde. Es verwendet einen UV-Laser, um Schicht für Schicht eine flüssige Photopolymerharz auf einer Bauplattform zu verfestigen. Der Laser wird von einem Computer gesteuert, um gezielt bestimmte Bereiche auszuhärten und hochauflösende und komplexe Objekte zu erstellen. Der SLA-3D-Druck eignet sich zur Herstellung von Teilen mit glatten Oberflächen und komplexen Geometrien, die häufig für Prototypen, Formen und Schmuck verwendet werden.

Selektives Lasersintern (SLS)

Beim SLS-3D-Druck wird ein Hochleistungslaser verwendet, um pulverförmiges Material, wie Kunststoff, Metall oder Keramik, in feste Schichten zu verschmelzen. Die Plattform sinkt nach jeder gesinterten Schicht ab, und neues Pulver wird auf die Oberfläche aufgebracht. SLS steht für die Herstellung robuster und funktionaler Teile mit mäßiger Oberflächenqualität. Es wird für die schnelle Prototypenerstellung, komplexe und leichte Strukturen sowie für Serienteile in Branchen wie der Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet.

Digital Light Processing (DLP)

Ähnlich wie SLA ist DLP ein 3D-Druckverfahren, das einen digitalen Projektor verwendet, um flüssiges Harz mit UV-Licht selektiv auszuhärten. Der Hauptunterschied besteht darin, dass DLP eine gesamte Schicht auf einmal belichtet, anstatt wie SLA punktweise. Dies führt zu schnelleren Druckgeschwindigkeiten und niedrigeren Kosten. DLP eignet sich ideal für die Herstellung von detailreichen und glatten Objekten, wie z.B. Zahnmodelle, Schmuck und Prototypen.

Binder Jetting (BJ)

Binder Jetting beinhaltet das Auftragen eines flüssigen Bindemittels auf ein Bett aus Pulverpartikeln, Schicht für Schicht. Das Bindemittel klebt selektiv das Material zusammen, um die gewünschte Form zu erstellen. Nach Abschluss des Drucks wird das überschüssige Pulver entfernt, und das Teil muss möglicherweise zur zusätzlichen Festigkeit zusätzlich gehärtet oder infiltriert werden. Binder Jetting ist besonders nützlich für die Herstellung großer, farbiger Modelle und Prototypen sowie für Gießformen.

Material Jetting (MJet)

Die MJet-Technologie funktioniert ähnlich wie der Tintenstrahldruck, wobei ein Druckkopf Tropfen eines flüssigen Materials direkt auf die Bauplatte abgibt, die unter UV-Licht aushärtet. Sie bietet hohe Auflösung, Genauigkeit und die Möglichkeit, komplexe Mehrmaterial-Teile zu erstellen. MJet wird zur Herstellung von funktionalen Prototypen, medizinischen Modellen und Teilen für die Kleinserienproduktion eingesetzt.

Direct Metal Laser Sintering (DMLS)

Als Variante von SLS konzentriert sich DMLS auf Metallpulver als Primärmaterial. Bei dem Verfahren wird das Metallpulver mithilfe eines fokussierten Lasers selektiv geschmolzen, wodurch vollständig dichte, hochfeste Metallteile entstehen. Branchen wie die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie und die Medizin nutzen DMLS zur Herstellung komplexer Metallkomponenten.

Elektronenstrahlschmelzen (EBM)

Statt eines Lasers verwendet EBM einen Elektronenstrahl, um Metallpulverpartikel in einer Vakuumkammer zu schmelzen. Dieser Prozess ermöglicht das Drucken bei höheren Temperaturen und besseren Materialeigenschaften, wie erhöhter Festigkeit und Ermüdungsbeständigkeit. EBM wird hauptsächlich zur Herstellung von Komponenten aus Hochleistungsmetallen verwendet, einschließlich medizinischer Implantate und Teile für die Luft- und Raumfahrt.

Laminated Object Manufacturing (LOM)

Laminated Object Manufacturing (LOM) beinhaltet das Schneiden von Schichten aus klebstoffbeschichtetem Papier, Kunststoff oder Metallfolie und das Verkleben dieser Schichten unter Hitze und Druck. Obwohl LOM im Vergleich zu anderen Verfahren einen kostengünstigeren und schnelleren Prozess bietet, weisen die hergestellten Teile begrenzte mechanische Eigenschaften auf. Es eignet sich für visuelle und dekorative Modelle sowie zur Herstellung von Gussformen.

Powder Bed Fusion (PBF)

Zuletzt auf unserer Liste der Arten von 3D-Druckverfahren steht die Powder Bed Fusion (PBF). Diese umfasst eine Reihe von additiven Fertigungstechnologien, die auf einem Pulverbett basieren, darunter SLS, DMLS und EBM. Diese Verfahren erzeugen Objekte mit einem hohen Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und können komplexe Strukturen ohne die Notwendigkeit von Stützmaterial erzeugen. PBF wird oft zur Herstellung von funktionalen Prototypen, Endverbraucherteilen und kundenspezifischen Teilen in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Medizin verwendet.

In der Welt des 3D-Drucks ist die Auswahl des richtigen 3D-Druckers genauso wichtig wie die Wahl der richtigen Drucktechnologie. Die 3D-Drucker AnkerMake M5 und M5C sind einer der besten derzeit erhältlichen 3D-Druckertypen. Lass uns genauer hinschauen:

AnkerMake M5 3D Drucker

Unser AnkerMake M5 3D-Drucker ist ein echter Game-Changer und verfügt über eine erstaunliche Druckgeschwindigkeit von 500 mm/s bei gleichzeitiger Beibehaltung einer außergewöhnlichen Präzision von 0,1 mm. Mit der integrierten KI-Kameraüberwachung können Sie mühelos automatische Zeitrafferaufnahmen Ihrer Kreationen machen. Die Hub-Funktion verbindet mehrere Geräte und optimiert so Ihren 3D-Druckprozess wie nie zuvor.

Der M5 besteht aus einer robusten Aluminiumlegierungsstruktur und gewährleistet Haltbarkeit und Stabilität. Sein automatisches 7×7-Nivellierungssystem garantiert eine problemlose Kalibrierung und die Montage ist ein Kinderspiel. Darüber hinaus bietet der M5 ein beeindruckendes Druckvolumen von 235 x 235 x 250 mm³ und bietet damit ausreichend Druck

Raum für Ihre kreativen Projekte. Wählen Sie den AnkerMake M5 3D-Drucker für unübertroffene Geschwindigkeit, Präzision und Komfort.

AnkerMake M5C 3D Drucker

Erleben Sie die mühelose Steuerung mehrerer Geräte, alles auf Knopfdruck. Unsere anpassbare Ein-Klick-Schaltfläche vereinfacht den Druckvorgang und gibt Ihnen die Kontrolle. Mit einer rasanten Druckgeschwindigkeit von 500 mm/s und einem präzisen Druck von 0,1 mm erwachen Ihre Kreationen mit atemberaubender Genauigkeit zum Leben.

Der M5C gewährleistet einen problemlosen Betrieb mit 7×7 automatischer Nivellierung und seine robuste Struktur aus Vollaluminiumlegierung garantiert Langlebigkeit. Ausgestattet mit einem Ganzmetall-Hotend und einem Extrusionsdurchfluss von 35 mm³/s werden Ihre Drucke gleichmäßig und gleichmäßig sein. Entdecken Sie eine Welt voller Möglichkeiten mit dem AnkerMake M5C 3D-Drucker.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Welt der verschiedenen Arten des 3D-Drucks noch nie so spannend und zugänglich war, da diese Technologien weiterhin rasant voranschreiten. Die Auswirkungen dieser Innovation werden voraussichtlich immens sein und uns eine Zukunft bieten, in der maßgeschneiderte und komplexe Strukturen nicht nur erreichbar, sondern auch für jedermann zugänglich sind. Nutzen Sie also Ihre neu gewonnenen Informationen in diesem Artikel und seien Sie darauf vorbereitet, Zeuge einer transformativen Ära zu werden, in der wir von traditionellen Methoden zur Nutzung des Potenzials, der Bequemlichkeit und der Innovationen des 3D-Drucks übergehen.

FAQ

Hier finden Sie einige häufig gestellte Fragen zu den Arten des 3D-Drucks.

Was ist die genaueste Form des 3D-Drucks?

Die genaueste Form des 3D-Drucks wird oft als Stereolithographie (SLA) angesehen. Es handelt sich um eine harzbasierte 3D-Drucktechnologie, die außergewöhnliche Details und Genauigkeit bietet und sich ideal für Anwendungen eignet, bei denen es auf Präzision ankommt. Hier werden Laser verwendet, um Abschnitte eines flüssigen Harzes selektiv auszuhärten und den endgültigen Druck in einer Reihe dünner Querschnittsschichten aufzubauen.

Was ist die beliebteste 3D-Druckmethode?

Das beliebteste 3D-Druckverfahren ist Fused Deposition Modeling (FDM). Bei dieser Methode werden thermoplastische Materialien Schicht für Schicht extrudiert, um ein Objekt zu erzeugen. FDM-Drucker sind aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit und Erschwinglichkeit sehr zugänglich und werden von Bastlern, Pädagogen und sogar einigen industriellen Anwendungen häufig verwendet.

Was sind die drei Hauptarten des 3D-Drucks?

Die drei Haupttypen des 3D-Drucks sind FDM, SLA und SLS. Jede dieser Methoden funktioniert unterschiedlich und eignet sich für unterschiedliche Anwendungsanforderungen, wobei Fused Deposition Modeling (FDM) am weitesten verbreitet ist, Stereolithographie (SLA) eine hohe Genauigkeit bietet und Selective Laser Sintering (SLS) komplexe Geometrien und Strukturen ohne zusätzliche Stützen ermöglicht.