So verwandeln Sie Ihr Bild in ein 3D-Modell

So verwandeln Sie Ihr Bild in ein 3D-Modell

Die Umwandlung von Fotos in dreidimensionale Modelle ist längst nicht mehr nur professionellen Designern oder Ingenieuren vorbehalten. Insbesondere für Anwendungen wie den 3D-Druck von Fotos, virtuelle Präsentationen oder die Produktvisualisierung wird es zunehmend relevant, ein einfaches Bild in 3D umzuwandeln.

Dank moderner Technologien und benutzerfreundlicher Plattformen ist dieser Prozess heute auch ohne tiefgehende Vorkenntnisse möglich.

So verwandeln Sie Ihr Bild in ein 3D-Modell

Welche Möglichkeiten gibt es, Fotos in 3D?

1. Photogrammetrie

Die Photogrammetrie ist eine Technik, bei der viele Fotos eines Objekts aus unterschiedlichen Blickwinkeln gemacht werden. Die Software rechnet dann aus, wie das Objekt in 3D aussehen muss.

  • Motiv vorbereiten: Sorgen Sie für guten, gleichmäßigen Lichtfluss und einen ruhigen Hintergrund.
  • Fotos machen: Erfassen Sie das Objekt aus mindestens 20 bis 50 verschiedenen Perspektiven.
  • Software nutzen: Programme wie Meshroom oder RealityCapture verbinden die Bilder zu einem detaillierten 3D-Modell.

Die Photogrammetrie ist eine Technik, bei der viele Fotos eines Objekts aus unterschiedlichen Blickwinkeln gemacht werden.

Bild:wikipedia

2. Relief-Erstellung

Hier wird ein einzelnes Foto genutzt, um eine Höhenkarte zu erzeugen. Diese Karte zeigt an, wie hoch oder niedrig verschiedene Bildbereiche sind, und schafft so einen erhabenen Effekt.

  • Bild bearbeiten: Passen Sie Helligkeit und Kontrast an, um die Tiefenunterschiede besser sichtbar zu machen.
  • Höhenkarte erstellen: Verwenden Sie Filter oder Tools in Programmen wie Photoshop.
  • 3D-Modell umwandeln: Importieren Sie die Höhenkarte in eine 3D-Software, um das Modell für den Druck vorzubereiten.

3. Nachmodellieren mit CAD-Software

Bei dieser Methode dient ein Foto als Vorlage, und das 3D-Modell wird in einer CAD-Software von Grund auf nachgebaut.

  • Foto importieren: Nutzen Sie CAD-Programme wie Fusion 360, Blender oder Tinkercad.
  • Konturen nachzeichnen: Zeichnen Sie die Umrisse und wichtigen Details direkt im Programm nach.
  • Modell erstellen: Fügen Sie Volumen hinzu und bearbeiten Sie das Modell, bis es Ihren Vorstellungen entspricht.

4. Automatisierte Online-Plattformen - Make it Real

Für alle, die Fotos in 3D umwandeln kostenlos und ohne technische Vorkenntnisse möchten, bietet sich die Plattform Make it Real an. Dieses Tool ermöglicht es, schnell und unkompliziert aus einem Bild ein 3D-Modell zu generieren.

  • Foto hochladen: Wählen Sie ein klares, gut beleuchtetes Bild.
  • Automatische Verarbeitung: Die Plattform erstellt in wenigen Minuten ein druckfertiges 3D-Modell.
  • Ergebnis herunterladen: Laden Sie die STL-Datei herunter und nutzen Sie sie direkt für den 3D-Druck.

Automatisierte Online-Plattformen – Make it Real

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Von Fotos zum 3D-Modell

Schritt 1: Motiv und Umgebung vorbereiten

Wählen Sie ein Objekt mit klaren Konturen. Vermeiden Sie reflektierende oder transparente Materialien, da diese die Berechnung erschweren. Platzieren Sie das Objekt in einer neutralen Umgebung mit einheitlichem Hintergrund.

Schritt 2: Fotos aufnehmen

Fotografieren Sie das Objekt vollständig im Kreis (ideal 360°) mit gleichbleibendem Abstand. Für feine Details empfiehlt es sich, auch aus verschiedenen Höhen und Winkeln aufzunehmen.

Schritt 3: Bilder optimieren

Bearbeiten Sie die Fotos gegebenenfalls nach, um Helligkeit, Kontrast und Farbbalance anzugleichen. Einheitliche Bilder sorgen für bessere Software-Ergebnisse.

Schritt 4: Software wählen und verarbeiten

Je nach Anspruch und technischer Ausstattung kann zwischen kostenlosen Programmen (z.B. Meshroom) oder einfachen Online-Lösungen wie Make it Real gewählt werden.

Schritt 5: 3D-Modell exportieren

Nach der Verarbeitung wird das Modell meist als STL- oder OBJ-Datei ausgegeben und kann direkt für den 3D-Druck vorbereitet werden.

Nach der Verarbeitung wird das Modell meist als STL- oder OBJ-Datei ausgegeben und kann direkt für den 3D-Druck vorbereitet werden.

Vorbereitung und Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung

Die Qualität des Endproduktes hängt wesentlich von der Vorbereitung ab. Einige grundlegende Tipps erleichtern die praktische Umsetzung:

  • Geeignete Motive auswählen: Klare Konturen und hoher Kontrast verbessern die Genauigkeit des 3D-Modells.
  • Stabile Aufnahmen: Ein Stativ und gleichmäßige Beleuchtung vermeiden unerwünschte Verwacklungen und Schatten.
  • Bildoptimierung: Helligkeit, Kontrast und Farbbalance anpassen, um eine einheitliche Grundlage zu schaffen.
  • Software auswählen: Wählen Sie das Verfahren und die Software, die am besten zu Ihrem Projektziel passen - sei es Photogrammetrie, Relieferstellung, CAD-Nachmodellierung oder ein Online-Dienst wie Make it Real.

Diese Tipps tragen dazu bei, dass das fertige Modell den praktischen Anforderungen entspricht und auch im 3D-Druck hervorragende Ergebnisse erzielt.

Einsatzgebiete und Vorteile

Die entstehenden 3D-Modelle eröffnen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.Unternehmen nutzen sie, um Produkte realitätsnah zu präsentieren und Kunden einen interaktiven Eindruck zu vermitteln.

Künstler und Designer verwandeln Fotos in eindrucksvolle Skulpturen oder Installationen und in Bildung und Wissenschaft können komplexe Strukturen detailliert visualisiert werden.

Ein wesentlicher Vorteil der modernen Techniken ist ihre Flexibilität. Wer ein exaktes Modell benötigt, kann auf Photogrammetrie oder CAD-Plotting zurückgreifen.Wer schnell und unkompliziert zu Ergebnissen kommen will, wählt automatisierte Lösungen wie Make it Real.

Diese Vielfalt ermöglicht es, für jedes Projekt den idealen Ansatz zu finden und die Technologie optimal zu nutzen.

3_3e653e92-b9a9-43b5-8f8a-a774b9b38386

Gedruckt von Jason Freeman

Fazit

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Bild in 3D umzuwandeln. Wer maximale Kontrolle möchte, wählt den manuellen Weg. Wer Zeit und Aufwand sparen will, setzt auf Plattformen wie Make it Real. Wir empfehlen, je nach Projektziel, die passende Methode zu wählen. Für schnelle, kostenlose und unkomplizierte 3D-Modelle aus Fotos ist Make it Real besonders interessant - und der Weg von der Idee zum fertigen Druck war selten so kurz.

Zurück zum Blog